Deutschland hat im dritten Quartal mehr Wind- und Sonnenkraft als Kohlekraft
Nach neuesten Statistiken des Statistischen Bundesamtes waren im dritten Quartal 2019 in Deutschland insgesamt 120 Milliarden Kilowattstunden Strom ans Netz gegangen. Dies ist ein Rückgang von 12,8% gegenüber dem Vorjahresquartal und insbesondere die Kohleverstromung ist gegenüber dem Vorjahr um 37% auf 34 Milliarden Kilowattstunden zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorquartal lag die Gesamterzeugungskapazität der Wind- und Photovoltaik-Stromerzeugung mit 36 Milliarden Kilowattstunden leicht über der Kohle-Stromerzeugung über andere Stromquellen. Es wird berichtet, dass im ersten Quartal und im zweiten Quartal dieses Jahres die durch Kohle in das Netz erzeugte Strommenge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20% bzw. 24% gesunken ist.
in Deutschland Die Energiewende macht große Fortschritte. Die Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Energiewirtschaft ebnet den Weg für neue Geschäftsmodelle und Technologien. Der Strukturwandel bietet auch der Wirtschaftsgemeinschaft besondere Chancen. Die Bundesregierung unterstützt die Stromerzeugung außerhalb der Kohle umfassend durch Forschungsprojekte und Infrastrukturmaßnahmen.